Neue Geschäftsmodelle im E-Business
Trotz der sich häufenden negativen Meldungen über die wirtschaftlichen Turbulenzen vieler Unternehmen der New Economy und täglich neuer Gewinnwarnungen am Neuen Markt ist das Interesse an neuen Erkenntnissen über die theoretischen Hintergründe und die praktische Umsetzung von Geschäftsmodellen im E-Business ungebrochen. Das Marketing Centrum Münster hat zusammen mit TNS EMNID und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. hierzu die empirische Studie "Neue Geschäftsmodelle im E-Business" durchgeführt. Das Forschungsprojekt "Neue Geschäftsmodelle" des Marketing Centrum Münster beleuchtet nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern schlägt in einer umfangreichen Befragung unter Vorständen, Geschäftsführern und TOP-Managern von 261 Unternehmen auch die Brücke zur Praxis neuer Geschäftsmodelle im E-Business. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand hierbei die Frage nach den Zielen der E-Business-Geschäftsmodelle und den Hauptschwierigkeiten bei der Umsetzung. Es zeigen sich folgende Hauptschwierigkeiten:
- Defizite bei der Anpassung an Kundenwünsche
- Defizite bei der Gestaltung von Erlösmodellen
Die wichtigsten Ergebnisse:
- 90 % der befragten Manager sehen E-Business-Konzepte als Ergänzung zu bestehenden Geschäftsmodellen
- Der wichtigste Impulsgeber für E-Business: Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie
- In 51 % der Fälle ist E-Business auf die Initiative der Geschäftsführung zurückzuführen
Details dieser Studie können Sie hier kostenlos downloaden. Weitere Studien von Emnid: http://www.tns-emnid.com/03-presse/kooperationen.htm
Damit Sie einen Kommentar zu diesem Artikel schreiben oder auf einen antworten können,
müssen Sie sich einloggen. Wenn Sie noch keinen Benutzer-Account bei uns haben,
können Sie einen kostenlos anlegen.
[ Einloggen ] [ Kostenlos anmelden ]
Kommentare
No comments available yet. Make the first one!
|